Autor: Michael Homburg


Das PRD-Wimmelbild

Wir laden euch herzlich zu einer Entdeckungsreise in unser Wimmelbild ein. Schaut euch um zwischen den vielen Figuren und Gegenständen. Taucht ein in die Szenen und seht, was dort alles geschieht. Beschreibt, was euch auffällt und erfindet kleine Geschichten dazu.

Workbook: Suchspiel, Geschichte, Rätsel oder Lückentext – Zum PRD-Wimmelbild haben wir ein Workbook mit vielen Vorschlägen für die UK-Förderung gestaltet.

Im Workbook stellen wir Ideen vor, wie das PRD-Wimmelbild als didaktisches Werkzeug in der Kommunikationsförderung eingesetzt werden kann. Die dargestellten Szenen repräsentieren Themen, die in allen Wortschatzprogrammen für Kinder vorkommen. Deshalb können Wimmelbild und Workbook mit vielen unterschiedlichen dynamischen Kommunikationshilfen und Vokabularen genutzt werden.

Poster: Im Workbook findet ihr in der Heftmitte das Wimmelbild im DIN A3-Format zum Herausnehmen.

Ein DIN A2-Poster könnt ihr im Webshop bestellen.

Download: Die im Workbook vorgestellten Materialien findet ihr weiter unten auf dieser Seite.

Wimmelbild-Extras für Quasselkiste 60

Start-Tastatur Quasselkiste 60

Eine besondere didaktische Relevanz entfaltet das PRD-Wimmelbild allerdings in Bezug auf die Quasselkiste 60. Denn die Anordnung der Szenen auf dem Wimmelbild basiert auf der Startseite der Quasselkiste 60 an. Personen, die einen Talker mit der Quasselkiste 60 nutzen, können sich deshalb beim Betrachten des Wimmelbildes an den Symbol-Positionen auf dem Talker orientieren und umgekehrt: Wer z.B. weiß, wo der ZAUBERER auf der Quasselkiste-Tastatur ist, wird ihn leicht auf dem Bild finden. Das gilt auch für BALL, LEGO, AMPEL und alle anderen Ikonen (so heißen die Symbole auf der Start-Tastatur), wie der direkte Vergleich zeigt.

Beim Erlernen jedes Wortschatzprogrammes geht es um Suchen, Finden und Erinnern.

Neben den sprachlichen Aspekten sind Orientierung und Navigation wichtige Themen.

Die direkte Verbindung zwischen dem Aufbau des Wimmelbildes und der Anordnung der Start-Tastatur macht es möglich, das PRD-Wimmelbild ganz konkret für die Talker-Förderung mit der Quasselkiste 60 einzusetzen.

Der Startbildschirm der Quasselkiste 60 über das Wimmelbild gelegt.

Mit Hilfe des Wimmelbildes wird das Erkunden der Start-Tastatur zu einer spannenden Interaktion:

  • Das Vergleichen der Anordnung der Ikonen mit den Szenen des Wimmelbildes hilft bei der Orientierung und ist eine motivierende Suchaktion. Nebenbei können dabei leicht die Ikonennamen vermittelt werden.
  • Das Vergleichen der Darstellung der Ikonen auf der Tastatur und im Wimmelbild lenkt die Aufmerksamkeit auf die Themenbereiche und hilft beim Wörterfinden.
  • Das Besprechen einzelner Szenen mit Bezug zum Alltag des Kindes verknüpft den Talkerwortschatz mit individuellen Erfahrungen.
  • Das Erzählen kleiner „Geschichten“ zu den Szenen verdichtet die Wahrnehmung und hilft beim Erinnern.
  • Beim Betrachten und Besprechen entstehen Bedeutungszusammenhänge, die die Ikonenkombinationen und Wörter miteinander verweben.

Auch die Strukturen und Regeln des Wortschatzaufbaus werden deutlich:

  • Der gesamte Wortschatz entsteht aus der regelhaften Verknüpfung der Ikonen und ist deshalb ständig sichtbar. Die Positionen ändern sich nicht.
  • In der Quasselkiste sind die Personalpronomen im gelben Bereich am oberen Rand angeordnet. Im Wimmelbild kann man ich, du , er sie, es am Strand finden. Da die Verben mit Hilfe der Personalpronomen flektiert werden, ist im Wimmelbild auch der Weg zum Wort sichtbar: Verben enden am Strand.
  • Die Adjektive enden im grünen Bereich. Auf der Starttastatur sind dort die Endungen jeweils in einer Lupe dargestellt. Im Wimmelbild sehen wir Forscher mit Lupen, die untersuchen, WIE etwas ist. Auch hier ist der Weg zum Wort erkennbar.
  • Für die Wortarten, die auf einer bestimmten Taste beginnen, gibt es im Download Figuren, die Ikonen darstellen. Der BLOB, der DINO, das AMPELmännchen und die TURMuhr können auf dem Wimmelbild spazieren gehen und dabei die Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen mit ihren Merkhilfen sichtbar machen.

Besonders für das Erlernen der Quasselkiste 60 ist das PRD-Wimmelbild ein inspirierendes und flexibles Werkzeug mit zahlreichen Anknüpfungspunkten für individuelle Lernziele.

Zusätzlich zu den im Workbook vorgestellten Materialien, die selbstverständlich auch alle mit der Quasselkiste 60 genutzt werden können,  findet ihr hier ergänzende Dateien speziell für die Quasselkiste 60.

Noch mehr Infos und Videos zur Quasselkiste 60 gibt’s auf minspeak.de. Schaut doch mal rein!

Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!!

 

Wimmelbild-Produkte in unserem Shop

Wimmelbild-Workbook mit DIN A2-Poster

Neu!

Kommunikationsförderung mit dem PRD-Wimmelbild

Ein Wimmelbild bietet jede Menge Gesprächsanlässe, die wir für die unterschiedlichsten UK-Ziele nutzen können. „Ich sehe was, was du nicht siehst ...“ ist nur eine Option unter vielen Interaktionsmöglichkeiten.) Das eigens für die UK-Förderung entwickelte PRD-Wimmelbild ist ab sofort als Poster und mit Workbook erhältlich.

Wimmelbild DIN A2-Poster

Neu!

Kommunikationsförderung mit dem PRD-Wimmelbild

Ein Wimmelbild bietet jede Menge Gesprächsanlässe, die wir für die unterschiedlichsten UK-Ziele nutzen können.

Präsentation zur unserer MetaTalk-Online-Schulung vom 6.10. jetzt online

Am 6.10.25 gaben unsere Beraterinnen Anna Siegmund und Lena Fischer eine Online-Schulung zum beliebten Wortschatzprogramm MetaTalk. Wollen Sie die Informationen nochmal auf Ihren Rechner downloaden? Kein Problem, hier ist das PDF Dokument für Sie als Download. Viel Spaß und viel Erfolg damit!

Haben Sie noch Fragen oder Wünsche zu diesem Thema? Dann schreiben Sie Anna Siegmund oder Lena Fischer einfach eine E-Mail.

 

Präsentation:

Zum Download

 

Symbolbasierte Wortschatz-App

MetaTalk für Via

MetaTalk ist eine symbolbasierte App zur Unterstützten Kommunikation. Sie ermöglicht Menschen ohne oder mit wenig bzw. schwer verständlicher Lautsprache zu kommunizieren.

10 % Oktober-Rabatt im Prentke Romich Webshop!

Der Oktober steht ganz im Zeichen der Unterstützten Kommunikation – und das weltweit: Seit 2007 wird der Monat als „International AAC Awareness Month“ gefeiert.

Aus diesem Anlass bedanken wir uns mit einem besonderen Angebot:
Vom 15. bis 29. Oktober 2025 erhaltet Ihr 10 % Rabatt auf alle im Webshop bestellbaren Produkte!*

Ziel des Aktionsmonats ist es, das Bewusstsein für Unterstützte Kommunikation zu stärken und aufzuzeigen, wie vielfältig Menschen mithilfe von Kommunikationshilfen in Kontakt treten können. Mehr Infos dazu finden Ihr hier: ISAAC – International AAC Awareness Month

Bitte beachten: Unsere Talker (gekennzeichnet mit „Dieser Artikel ist nicht über den Webshop erhältlich.“) sind von der Aktion ausgenommen.

Wir sind beim UK-Kongress in Leipzig dabei!

Unter dem Motto „Welten verbinden““ findet die Veranstaltung der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 6.11. bis 8.11.23 in Leipzig in der Kongresshalle am Zoo statt.

 

Wir kommen mit einem großen Team und sind nicht nur mit einem Stand, sondern auch mit 3 Vorträgen vertreten:

 

Mehrsprachigkeit mit System – LoGoFoXX 32 jetzt in 10 Sprachen
Dustin Karl zeigt, wie sprachliche Vielfalt endlich einfach umsetzbar wird.

Einfach gemacht – Wie mit MINSPEAK® Sprache dargestellt wird
Marvin Breitling und Martin Gülden nehmen die Besucher mit in die Welt von MINSPEAK® – klar, strukturiert und alltagsnah.

Den gestaltbasierten Sprachentwicklungsstil bei (noch) nicht sprechenden Kindern im Autismus-Spektrum kompetent unterstützen
Mattea Ruthenberg erklärt, wie man frühzeitig & individuell Sprachentwicklung fördern kann.

 

Wir uns sehr auf ein Wiedersehen und viele interessante Gespräche!

Mehr Informationen zum Kongress findet man hier.

UK-Ablaufplan

Dieser Ablaufplan hilft euch, bestimmte Routinen ruhig und entspannt zu gestalten.

Tragt in den Plan die Schritte ein, die erledigt werden müssen. Ihr könntet überlegen, ob eine feste Reihenfolge für die Tätigkeiten sinnvoll ist.

Findet gemeinsam heraus, was für euren Alltag am besten passt.

Nach jeder beendeten Aufgabe wird die passende Lasche hochgeklappt – so seht ihr, was ihr schon geschafft habt und was noch vor euch liegt.

Entwickelt eure eigene Routine und denkt daran: Abläufe und Gewohnheiten entstehen nicht über Nacht – gebt euch Zeit und feiert jeden kleinen

Erfolg!

UK-Ablaufplan

Zum Download

Umstellung bei Accent-Geräten    

Im Herbst dieses Jahres stellt Microsoft den Support für das Betriebssystem Windows 10 Pro ein, das noch auf einigen unserer älteren Accent-Geräte verwendet wird. Dies bedeutet, dass betroffene Geräte ab Mitte Oktober keine sicherheitsrelevanten Updates mehr erhalten werden. Wenn Sie Ihren Accent dauerhaft ohne Verbindung zum Internet betreiben oder ein Gerät der aktuellen Baureihe nutzen, können Sie diese Mitteilung ignorieren. 

Damit Sie jedoch auch ein älteres Gerät weiterhin sicher nutzen können, bieten wir eine Umstellung des Betriebssystems von Windows 10 Pro auf Windows 10 IoT an. Dieses wird von Microsoft noch bis zum Jahr 2032 Updates erhalten und unterscheidet sich vom bisher genutzten System für die Anwender: innen nur gering (z.B. steht der Windows Store nicht direkt auf dem Gerät zur Verfügung, Apps wie Kamera oder Kalender können jedoch manuell installiert werden). 

Betroffen sind folgende Geräte mit den Seriennummern: 

  • Accent 1400-30 Seriennummern 10000AC14 bis 14241AC14 
  • Accent 1000-30 Seriennummern 9677AC10 bis 19999AC10  
  • Accent 800-30 Seriennummern 9445AC8 bis 17999AC8 

Neuere Geräte der –40 Generation und 1400-30 ab Seriennummer 14242AC14 verfügen über Windows 11 oder eine Windows 10 IOT-Version und sind nicht betroffen 

Falls Sie ein maximal fünf Jahre altes Gerät nutzen und eine Umstellung auf Windows 10 IoT wünschen, kontaktieren Sie bitte unser Service-Center über eine Mail an technik@prentke-romich.de, damit wir die dafür notwendige Einsendung des Talkers mit Ihnen koordinieren können. 

Wir sind bemüht, alle notwendigen Umstellungen so zeitnah wie möglich durchzuführen und wünschen Ihnen noch lange Freude an der Benutzung Ihres Accent-Gerätes. 

 

Minfo 02-2025

UK im Alltag: Überschaubare Interaktionsmuster mit vielen Wiederholungen. App-Tipp: Schlaf gut, Bauernhof!

 © Fox & Sheep GmbH

© Fox & Sheep GmbH

Eine interaktive Gute-Nacht-Geschichte von Fox & Sheep

Während eines Beratungstermins machte uns eine Mutter auf diese wunderschön gestaltete App aufmerksam, die wir hier vorstellen möchten. Die App heißt „Schlaf gut!“ und kommt von der Berliner Firma Fox & Sheep. Sie ist sowohl für iPads als auch für Android-Geräte im jeweiligen App-Store erhältlich und für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

Die überschaubaren Interaktionsmuster mit vielen Wiederholungen lassen sich mit verschiedenen Kommunikationshilfsmitteln mit und ohne Sprachausgabe umsetzen.

Hier stellen wir 3 Ideen vor.

 

PRD Idee

Zum Download



Wie ich zu meinem Kommunikationsgerät kam

Als ich zwischen 10 oder 11 Jahre alt war, bekam ich das erste Kommunikationsgerät, was den Namen Touch Talker hatte. So weit so gut. Dachten alle außer ich, weil das komische Ding was vor mir stand, hatte nur Tasten: Wie sollte das mir beim Kommunizieren helfen? „Ach, das geht doch garnicht.“ Das war meine Meinung und dazu, sah es auch nicht so leicht aus: Also was mache ich? Nur eine Antwort: “Hier muss ich weg.“

So fuhr ich in meine Klasse zurück, denn ich hatte doch eine Möglichkeit zu kommunizieren, wenn sie auch nicht so perfekt war, doch man verstand mich. Ich kommunizierte mit den Menschen, die mich gut kannten, durch Mimik und Gestik. Man kann doch alles den Leuten zeigen, was ich will, das war meine Denkweise. So war es schon ganz klar, das Gerät wanderte in den Schrank.

Ich bin weiter mit meinen bisherigen Kommunikationsmöglichkeiten in die Schulpausen gefahren. „Alles gut. Kein Problem“ habe ich gedacht. Bis was Unerwartetes passierte: Da sah ich sie, sie sah wirklich toll aus, nur, ich hatte ein kleines Problem. “Wie kann ich ihr sagen, was ich fühl?“ Aber was schon klar war, sie hat mein Interesse geweckt. Jetzt fing mein Gehirn an zu arbeiten und auf einmal kam mir die Erleuchtung. Ich hatte noch das komische Gerät im Schrank. Dann besorgte ich mir Leute wie meine Lehrerin, die mir halfen, und dann war ich quasi mittendrin statt nur dabei!

Ich tauchte nun in eine ganz andere Welt ein. Ich konnte es kaum glauben aber von Tag zu Tag lernte ich mehr dazu. Ich hatte einen Helfer, wo Symbole mit passenden Sätzen drin waren, und diese habe ich dann erstmal geübt. Das habe ich wirklich jeden Tag in der Schule geübt, bis ich mir einige Symbole und Sätze gemerkt habe. Danach kamen mehr und mehr Symbole dazu. Dann hat mich meine Motivation gepackt und ich habe viel mit dem Talker rumgespielt und herumprobiert, was dann echt Spaß gemacht hat. Am Anfang habe ich natürlich mehr Blödsinn gemacht, aber es hat mir trotzdem geholfen, mir die Symbole einzuprägen. Ich habe angefangen alles einzuspeichern was ich gehört habe und für gut empfunden habe. Dazu gehörten natürlich nicht so nette Wörter und lustige Sprüche. Die Sprüche benutze ich manchmal heute noch.

In der Schule waren am Ende alle Zivis meine Zivis und haben mit mir den ganzen Schultag Wörter und Sätze gespeichert.

Nach der Schule kam ich in zwei verschiedene Werkstädten, von dort aus besuchte ich zu einem Schulen, wo ich als Coach Menschen mit unterstützter Kommunikation die Nutzung des Sprachcomputers näherbrachte und zum anderen machte ich eine Ausbildung zum UK-Referent.

Nach der Zeit in der Werkstatt bin ich bis heute als Referent und Coach tätig. Mir liegt es am Herzen andere Menschen zu unterstützen und ihnen bei dem Erlernen von der Kommunikation mit einem Sprachcomputer zu helfen.

Frank Klein für Prentke Romich

Spiel-Tipp: GEFUNDEN!

Outdoor-Suchspiel von Edubini

Dieses Outdoor-Suchspiel enthält 50 spannende Suchaufträge in Kartenform, die aus jedem Ausflug in den Park oder Wald, sowie im eigenen Garten viel Freude beim Entdecken bringen! 

Die Aufgaben laden zum Suchen, Erzählen und Beschreiben ein – eine prima Gelegenheit z. B. verschiedene Adjektive (Eigenschaftswörter) auf dem Talker kennenzulernen und einzusetzen. 

Spielidee

Der Spielleiter liest einen Suchauftrag vor – hierbei kann je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad eine Vorauswahl getroffen werden. Nun darf gesucht und gefunden werden! 

Sobald die Spieler etwas entdeckt haben, wird gemeinsam über den Fund gesprochen. Und nach einem erlebnisreichen Tag laden die Fundstücke dazu ein, über das Outdoor-Abenteuer zu erzählen. Deshalb eignen sich die Aufgaben auch super für den Einsatz in kleinen Teams und gemischten Gruppen.

Neben der ursprünglichen Spielidee sind natürlich auch jede Menge kreative Abwandlungen für die Umsetzung mit dem Talker erlaubt und gewünscht.

Die Suchaufträge und die Beschreibungen der Funde können und sollten individuell auf die kommunikativen Fähigkeiten der Mitspieler und den jeweiligen Talkerwortschatz abgestimmt werden.

Hier schlagen wir vier Varianten vor:

 

PRD Idee

Zum Download

Kestner-App ab sofort wieder verfügbar

Unterstützte Kommunikation hat viele Gesichter und ein multimodales Kommunikationssystem geht weit über den Einsatz eines sprechenden Computers hinaus. Aus diesem Grund kann ab sofort die Kestner-App wieder beantragt werden. Sie ist als 5-Jahres-Lizenz erhältlich.

Die App „Der Kestner“ ist ein digitales Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache (DGS) mit etwa 19.000 Gebärden und zugehörigen Videos. Die App bietet Funktionen wie die Erstellung von Gebärdenbildern, das Erstellen von Druckvorlagen und Arbeitsmaterialien. Sie richtet sich an Lernende, Lehrende und Fachkräfte, die die DGS erlernen oder vermitteln möchten.

Nach der Kostenübernahme installieren wir die App für Sie auf ihren Via-Geräten.

Weitere Informationen zur Beantragung erhalten sie hier: Telefon: (0561) 78559-0 oder per E-Mail: info@prentke-romich.de

Minfo 02-2025