Online-Schulungen von Prentke Romich

Zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen (Konferenzen, Seminare und Workshops) bieten wir auch internetbasierte Fortbildungen an.

An den kostenfreien interaktiven Fortbildungen können Sie bequem vom PC oder Tablet aus teilnehmen.

Sie wünschen sich ein Thema?

Schreiben Sie es uns per Mail!

Sie wollen hier nicht öfters vorbei schauen, aber trotzdem auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter-Online-Schulungen an und lassen sich informieren, was es für Veranstaltungen gibt.

Online-Schulung

LoGoFoXX 24 und „Entdecke die Kraft der Sprache“

Dienstag: 23.5.23, 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Die Materialsammlung „Entdecke die Kraft der Sprache“ wurde für den Einstieg in die Kommunikationsförderung entwickelt. Viele alltagsnahe Interaktionsbeispiele vermitteln dem Benutzer grundlegende Kommunikationserfahrungen und Handlungserfolge.

Online-Schulung

LoGoFoXX 32 und „Entdecke die Kraft der Sprache“

Donnerstag: 15.6.23, 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Die Materialsammlung „Entdecke die Kraft der Sprache“ wurde für den Einstieg in die Kommunikationsförderung entwickelt. Viele alltagsnahe Interaktionsbeispiele vermitteln dem Benutzer grundlegende Kommunikationserfahrungen und Handlungserfolge.


Online-Schulung

Der Einbezug der Eltern in die Unterstützte Kommunikation - über den Einsatz der Gebärden, Bildsymbolen und Talkern im Alltag der Familien

Donnerstag: 28.9.23, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Eltern sind die zeit- und beziehungsintensivsten Kommunikationspartner der Kinder und Jugendlichen. Daher ist es essenziell, dass die Eltern lernen, die Gebärden, Bildsymbole und Talker wirksam in ihrer täglichen Kommunikation einzusetzen, und dass sie gleichzeitig den Kindern genug Gelegenheiten im Alltag bieten, die neuen Kommunikationsformen zu benutzen. Hierfür benötigen die Eltern eine systematische Anleitung.


Online-Schulung

MultiFoXX - Dialogorientierte Kommunikation im nachschulischen Bereich

Donnerstag: 4.10.23, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Die MultiFoXX-Wortschätze wurden in erster Linie für junge Erwachsene entwickelt, die die Schulzeit beendet haben und z.B. in Tagesförderstätten oder in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten.