Kategorie: Ideen des Monats


Tipp: Das Workbook zum PRD-Wimmelbild

Ideen zur Kommunikationsförderung

Wimmelbilder bieten jede Menge Gesprächsanlässe, die für die unterschiedlichsten Förderziele genutzt werden können.

Anfang November haben wir auf dem UK-Kongress in Leipzig das PRD-Wimmelbild plus Workbook vorgestellt. An unserem Stand hatten wir viel Freude daran, den Besucher:innen beim Erkunden und Entdecken der Details zuzuschauen und mit ihnen über konkrete Einsatzmöglichkeiten zu sprechen. Hier stellen wir einige Ideen aus dem Workbook vor. 

 

PRD Idee

Zum Download

Wimmelbild-Workbook mit DIN A2-Poster

Neu!

Kommunikationsförderung mit dem PRD-Wimmelbild

Ein Wimmelbild bietet jede Menge Gesprächsanlässe, die wir für die unterschiedlichsten UK-Ziele nutzen können. „Ich sehe was, was du nicht siehst ...“ ist nur eine Option unter vielen Interaktionsmöglichkeiten.) Das eigens für die UK-Förderung entwickelte PRD-Wimmelbild ist ab sofort als Poster und mit Workbook erhältlich.

Wimmelbild DIN A2-Poster

Neu!

Kommunikationsförderung mit dem PRD-Wimmelbild

Ein Wimmelbild bietet jede Menge Gesprächsanlässe, die wir für die unterschiedlichsten UK-Ziele nutzen können.

10 % Oktober-Rabatt im Prentke Romich Webshop!

Der Oktober steht ganz im Zeichen der Unterstützten Kommunikation – und das weltweit: Seit 2007 wird der Monat als „International AAC Awareness Month“ gefeiert.

Aus diesem Anlass bedanken wir uns mit einem besonderen Angebot:
Vom 15. bis 29. Oktober 2025 erhaltet Ihr 10 % Rabatt auf alle im Webshop bestellbaren Produkte!*

Ziel des Aktionsmonats ist es, das Bewusstsein für Unterstützte Kommunikation zu stärken und aufzuzeigen, wie vielfältig Menschen mithilfe von Kommunikationshilfen in Kontakt treten können. Mehr Infos dazu finden Ihr hier: ISAAC – International AAC Awareness Month

Bitte beachten: Unsere Talker (gekennzeichnet mit „Dieser Artikel ist nicht über den Webshop erhältlich.“) sind von der Aktion ausgenommen.

Wir sind beim UK-Kongress in Leipzig dabei!

Unter dem Motto „Welten verbinden““ findet die Veranstaltung der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation vom 6.11. bis 8.11.23 in Leipzig in der Kongresshalle am Zoo statt.

 

Wir kommen mit einem großen Team und sind nicht nur mit einem Stand, sondern auch mit 3 Vorträgen vertreten:

 

Mehrsprachigkeit mit System – LoGoFoXX 32 jetzt in 10 Sprachen
Dustin Karl zeigt, wie sprachliche Vielfalt endlich einfach umsetzbar wird.

Einfach gemacht – Wie mit MINSPEAK® Sprache dargestellt wird
Marvin Breitling und Martin Gülden nehmen die Besucher mit in die Welt von MINSPEAK® – klar, strukturiert und alltagsnah.

Den gestaltbasierten Sprachentwicklungsstil bei (noch) nicht sprechenden Kindern im Autismus-Spektrum kompetent unterstützen
Mattea Ruthenberg erklärt, wie man frühzeitig & individuell Sprachentwicklung fördern kann.

 

Wir uns sehr auf ein Wiedersehen und viele interessante Gespräche!

Mehr Informationen zum Kongress findet man hier.

UK-Ablaufplan

Dieser Ablaufplan hilft euch, bestimmte Routinen ruhig und entspannt zu gestalten.

Tragt in den Plan die Schritte ein, die erledigt werden müssen. Ihr könntet überlegen, ob eine feste Reihenfolge für die Tätigkeiten sinnvoll ist.

Findet gemeinsam heraus, was für euren Alltag am besten passt.

Nach jeder beendeten Aufgabe wird die passende Lasche hochgeklappt – so seht ihr, was ihr schon geschafft habt und was noch vor euch liegt.

Entwickelt eure eigene Routine und denkt daran: Abläufe und Gewohnheiten entstehen nicht über Nacht – gebt euch Zeit und feiert jeden kleinen

Erfolg!

UK-Ablaufplan

Zum Download

UK im Alltag: Überschaubare Interaktionsmuster mit vielen Wiederholungen. App-Tipp: Schlaf gut, Bauernhof!

 © Fox & Sheep GmbH

© Fox & Sheep GmbH

Eine interaktive Gute-Nacht-Geschichte von Fox & Sheep

Während eines Beratungstermins machte uns eine Mutter auf diese wunderschön gestaltete App aufmerksam, die wir hier vorstellen möchten. Die App heißt „Schlaf gut!“ und kommt von der Berliner Firma Fox & Sheep. Sie ist sowohl für iPads als auch für Android-Geräte im jeweiligen App-Store erhältlich und für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

Die überschaubaren Interaktionsmuster mit vielen Wiederholungen lassen sich mit verschiedenen Kommunikationshilfsmitteln mit und ohne Sprachausgabe umsetzen.

Hier stellen wir 3 Ideen vor.

 

PRD Idee

Zum Download

Spiel-Tipp: GEFUNDEN!

Outdoor-Suchspiel von Edubini

Dieses Outdoor-Suchspiel enthält 50 spannende Suchaufträge in Kartenform, die aus jedem Ausflug in den Park oder Wald, sowie im eigenen Garten viel Freude beim Entdecken bringen! 

Die Aufgaben laden zum Suchen, Erzählen und Beschreiben ein – eine prima Gelegenheit z. B. verschiedene Adjektive (Eigenschaftswörter) auf dem Talker kennenzulernen und einzusetzen. 

Spielidee

Der Spielleiter liest einen Suchauftrag vor – hierbei kann je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad eine Vorauswahl getroffen werden. Nun darf gesucht und gefunden werden! 

Sobald die Spieler etwas entdeckt haben, wird gemeinsam über den Fund gesprochen. Und nach einem erlebnisreichen Tag laden die Fundstücke dazu ein, über das Outdoor-Abenteuer zu erzählen. Deshalb eignen sich die Aufgaben auch super für den Einsatz in kleinen Teams und gemischten Gruppen.

Neben der ursprünglichen Spielidee sind natürlich auch jede Menge kreative Abwandlungen für die Umsetzung mit dem Talker erlaubt und gewünscht.

Die Suchaufträge und die Beschreibungen der Funde können und sollten individuell auf die kommunikativen Fähigkeiten der Mitspieler und den jeweiligen Talkerwortschatz abgestimmt werden.

Hier schlagen wir vier Varianten vor:

 

PRD Idee

Zum Download

Buch-Tipp: Der Quasselsaurus

Minnie und Quassel sind euch bestimmt schon auf den PRD-Kanälen bei Facebook, Instagram und YouTube begegnet oder unter minspeak.de.

Aber wusstet ihr, dass auch bei den Dinos einen Quassel-Saurus und einen Mini-Saurus gibt? Wir haben die beiden in einem Kinderbuch von Rachel Bright und Chris Chatterton entdeckt, das erst vor kurzem im Magellan-Verlag erschienen ist.

In der Geschichte macht Quassel-Saurus seinem Namen alle Ehre und redet, redet, redet, so dass Mini-Saurus überhaupt nicht zu Wort kommt. – Eine Situation, die besonders unterstützt kommunizierenden Kindern sehr vertraut sein wird.

 

PRD-Idee Quassel-Saurus

Zum Download

Unterstützte Kommunikation und Sprachförderung bei (noch) nicht sprechenden Kindern aus dem Autismus-Spektrum

Im deutschsprachigen Raum noch weitestgehend unbekannt, ist der gestaltbasierte Sprachentwicklungsstil bereits ausführlich im „Natural Language Acquisition“-Ansatz (Marge Blanc, 2012) beschrieben.

Im Gegensatz zur analytischen Sprachentwicklung, die bei neurotypischen Kindern klassisch ist, verarbeiten diese Kinder Sprache in größeren Einheiten, sog. „Gestalten“. Besonders häufig beobachten wir dies bei Kindern im Autismus-Spektrum. Diese Gestalten manifestieren sich oft als verzögerte Echolalien, bei denen Kinder Strukturen, wie ganze Sätze oder Phrasen wieder­holen, die sie zuvor gehört haben, beispielsweise aus Fernsehsendungen oder Gesprächen. Diese wiederholten Ausdrücke sind für die Kinder mit spezifischen Emotionen, Erinnerungen und Bedeutungen verknüpft, die eng mit der ursprünglichen Wahrnehmung des Ausdrucks verbunden sind.

Mit ihrem GESPENST®-Konzept bietet Lisa Klaar (Akademische Sprachtherapeutin, M.A.) einen beziehungsorientierten Ansatz zur Unterstützung der Sprachentwicklung bei autistischen Kindern, indem es die individuellen sprachlichen Wege der Kinder anerkennt und sprachförderlich sowie sprachtherapeutisch begleitet.

Mehr Infos dazu findet ihr unter: lk-lingua.de

Es ist jedoch ebenfalls unabdingbar, dass ihr Spracherwerbsstil auch in der Unterstützten Kommunikation mitgedacht wird.

Daher haben wir uns bei PRD mit genau diesem Thema beschäftigt und geeignete Methoden bereits in einigen Online-Schulungen vorgestellt.

Zu einem Einblick in die Schulungsinhalte gelangt ihr hier , falls ihr euch für eine Fortbildung zu dem Thema interessiert, meldet euch direkt bei Mattea Ruthenberg m.ruthenberg@prentke-romich.de

Downloads:

Workbook

Zum Download

Gestaltensammlung

Zum Download

Situationsbild Eloquence Quasselkiste 60

Zum Download

Situationsbild Eloquence Wortstrategie 84

Zum Downloadf

Situationsbild  LoGoFoXX 60

Zum Download

Situationsbild  LoGoFoXX 84

Zum Download

Videos zum Thema:

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

DiXit – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

DiXit ist ein fantasievolles Gesellschaftsspiel aus dem Libellud-Verlag. Schöne und detailreich gestaltete Bilder sorgen für zahlreiche Sprechanlässe.

Die ursprüngliche Spielidee erlaubt viele Freiheiten in der Umsetzung. Abgestimmt auf die kommunikativen Fähigkeiten der Mitspieler kann z.B. eine Moderatorin die Erzählführung übernehmen und das Spielgeschehen gezielt mit Blick auf die jeweiligen Förderziele lenken.

Wer DiXit nicht nach den eigentlichen Regeln spielen möchte, kann sich gerne von unseren folgenden drei Vorschlägen inspirieren lassen.

 

PRD-Idee DiXit

Zum Download

PRD-Idee: Spickzettel erlaubt! 

Komm, wir spielen ein Spiel – und dein Talker macht mit

 

Warum Spiele?

Spiele bieten vielfältige Kommunikationsanlässe.

Gemeinsames Spielen beinhaltet zahlreiche Aspekte, die wir für die Talkerförderung direkt nutzen können:

  • zeitlich begrenzte Rahmenhandlung
  • natürliche Situation
  • mehrere Interaktionspartner
  • wechselnde Mitspieler
  • häufige Wiederholungen von Handlungen und Äußerungen
  • jede Menge Anlässe für Kommentare

 

Warum ein Spickzettel?

Ein Spickzettel, der Wörter aus dem Talkerwortschatz abbildet, kann beim Spielen mit auf dem Tisch liegen und ist so für alle sichtbar.

Für wen ist der Spickzettel?

Unser Spickzettel ist sowohl für die Person mit dem Talker als auch für alle Mitspieler gedacht:

  • Er stellt eine überschaubare Auswahl von Wörtern dar, die in Spielsituationen häufig benutzt werden können.
  • Er zeigt, welche Symbolfolge gedrückt werden muss, um ein Wort abzurufen.
  • Er kann dazu beitragen den Schwerpunkt auf bestimmte Wörter zu legen, z.B. indem vor dem Spiel vereinbart wird, dass jedes Mal, wenn es passt, ein Wort vom Spickzettel gesagt werden soll. Das kann sowohl mündlich als auch mit dem Talker geschehen.

Spickzettel und Fremdsprache?

Kein Problem! Unterhalb jeder Symbolfolge ist ein freies Feld, in dem die Übersetzung eingetragen werden kann. So können auch Familienmitglieder und Freunde, die eine andere Sprache sprechen, der Person mit dem Talker beim Kommentieren des Spiels helfen.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Spickzettel-Seiten?

Der Spickzettel besteht aus zwei Seiten, die unabhängig voneinander genutzt werden sollten.

Die Seite KOMMENTARE beinhaltet überwiegend kurze Sätze und interaktionssteuernde Aussagen, um das Geschehen zu kommentieren. Diese Seite ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrenere Tallernutzer:innen geeignet. Ein Ziel kann es sein, aus den Einzelwörtern kurze Kombinationen zu bilden:

  • Beispiele: jetzt – ich                   du  – raus                              Mist! –  ich – verloren

 

Die Seite VERBEN eignet sich auch für Talkernutzer:innen, die schon über etwas mehr Erfahrung verfügen, oder denen Sie gezielt Grammatikoptionen zeigen möchten.

Sie lenkt das Augenmerk auf die Tätigkeitswörter.

  • Beispiele: wir zeigen                  –  ich zeige               – du zeigst

                         wir mogeln                   –  ich mogele           – du mogelst

Vor dem Spiel:

Spickzettel passend zum Wortschatz auf dem Talker herunterladen und ausdrucken

Spickzettel gemeinsam kennenlernen:

  • Lesen Sie die Begriffe einzeln vor und lassen Sie sie vom Talker sprechen.
  • Besprechen Sie ggf. die Bedeutung und finden Sie Beispiele, wie man ein Wort oder eine Aussage einsetzen kann: B. „Pech gehabt!“ kannst du sagen, wenn ….
  • Schreiben Sie ggf. eine Übersetzung unter jede Symbolfolge

Während des Spiels:

Der Spickzettel liegt ausgedruckt und für alle gut lesbar auf dem Tisch.

Jeder Spieler soll möglichst oft ein Spickzettel-Wort benutzen und beim Sprechen auf dem Zettel zeigen.

Wir haben die Spickzettel für folgende Wortschatzprogramme erstellt:

LoGoFoXX 32

LoGoFoXX 60

LoGoFoXX 84

MetaTalk 5×9

MetaTalk 6×11

Quasselkiste 45   /   Quasselkiste 45 METACOM

Quasselkiste 60   /   Quasselkiste 60 METACOM

Wortstrategie 84  /   Wortstrategie 84 METACOM

 

Viel Spaß beim Ausprobieren und beim Anschauen des Videos (Video folgt)!