Unterstützte Kommunikation – Hilfsmittel & Beratung in ganz Deutschland bei PRD
Was ist Unterstützte Kommunikation?
Unterstützte Kommunikation (UK) bezeichnet alle Maßnahmen, die Menschen mit eingeschränkter Lautsprache helfen, sich mitzuteilen. Dazu gehören körpereigene Kommunikationsformen wie Gestik, Mimik oder Gebärden ebenso wie technische Hilfsmittel – von einfachen Symboltafeln bis hin zu komplexen Sprachcomputern (Talkern). Ziel ist es, die Teilhabe am sozialen Leben zu fördern und individuelle Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. UK ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur natürlichen Sprache – individuell angepasst an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer.
Unterstützte Kommunikation erfordert keine besonderen Voraussetzungen und ergänzt die individuell vorhandenen Ausdrucksfähigkeiten der Person. Neben Gesten, Gebärden, Symbolkarten, Kommunikationsbüchern usw. kommen dabei auch verschiedenartige Hilfen mit Sprachausgabe zum Einsatz.
Für wen ist Unterstützte Kommunikation geeignet?
Unterstützte Kommunikation richtet sich an Menschen jeden Alters, die sich aufgrund einer Behinderung, Erkrankung oder Entwicklungsverzögerung nicht oder nur eingeschränkt lautsprachlich ausdrücken können. Dazu zählen unter anderem:
- Kinder mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen
- Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Personen mit neurologischen Erkrankungen wie ALS, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
- Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
UK kann sowohl temporär als auch dauerhaft eingesetzt werden – je nach individueller Lebenssituation und Kommunikationsbedarf.
Welche Hilfsmittel gibt es?
Die Bandbreite an UK-Hilfsmitteln ist groß und reicht von einfachen bis zu hochkomplexen Lösungen:
- Nicht-technische Hilfsmittel: Symbolkarten, Kommunikationsbücher, Gebärden, Blicktafeln
- Einfache technische Hilfen: Taster, Sprachausgabegeräte mit wenigen Feldern
- Komplexe elektronische Hilfsmittel (Talker): Sprachcomputer mit dynamischen Displays, die individuell programmiert werden können
- Apps & Softwarelösungen: Für Tablets oder spezielle Geräte, oft mit Symbolsystemen wie METACOM.
Die Auswahl des passenden Hilfsmittels erfolgt immer individuell – basierend auf den Fähigkeiten, Bedürfnissen und Zielen der betroffenen Person. Wir beraten Sie gern deutschlandweit persönlich.
Talker als Vorteil für Unterstützte Kommunikation?
Das entscheidende Merkmal von Sprachausgabegeräten (auch Talker genannt) liegt auf der Hand: Sie geben der Person eine Stimme und erweitern dadurch ihren Handlungsradius und den Kreis der potenziellen Gesprächspartner. Denn gesprochene Sprache ist auch über eine räumliche Distanz von mehreren Metern zu verstehen und setzt beim Kommunikationspartner keine besonderen Kenntnisse voraus. Der Partner muss also weder Gebärden kennen, noch Symbole interpretieren oder Text lesen können. Ein Sprachausgabegerät ist also auch eine Hilfe für den Gesprächspartner.
Das Spektrum der Sprachausgabegeräte ist groß. Es reicht von sprechenden Tasten, die nur eine Sprachaufnahme wiedergeben können, bis zu komplexen Talkern, die mit Bildsymbolen und/oder mittels Schrift völlig freie Kommunikation ermöglichen. Welches Hilfsmittel für eine nichtsprechende Person geeignet ist, hängt im Wesentlichen von ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen ab. Aber auch die Akzeptanz des Gerätes durch die Menschen im täglichen Umfeld spielt eine große Rolle.
Ein häufig genannter Grund für eine ablehnende Haltung gegenüber Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe ist die Befürchtung, dass der Nutzer aufhören könnte, seine eigene Stimme einzusetzen, wenn ein Gerät für ihn spricht. Besonders in Bezug auf die Versorgung von Kindern mit einem Talker hält sich diese Annahme hartnäckig, obwohl sie nicht nur durch die Praxis, sondern auch durch verschiedene Studien widerlegt wird. So haben z. B. Jens Boenisch und Stefanie Sachse an der Universität Köln ermittelt, dass sich der Einsatz von Kommunikationshilfen entgegen allen Befürchtungen sogar positiv auf die Lautsprachentwicklung auswirkt.
Folgende Aspekte spielen dabei eine Rolle:
- Der Einsatz eines Sprachausgabegerätes ermöglicht bzw. erleichtert häufig entscheidende Entwicklungsschritte, weil dem Talkernutzer dadurch zahlreichere und vielfältigere Kommunikationserfahrungen vermittelt werden können. Diese Erfahrungen wirken sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus und fördern die Eigeninitiative oft auch in Bezug auf eigene Sprechversuche.
- Um den gezielten Einsatz eines Sprachausgabegerätes anzubahnen, werden überschaubare Kommunikationssituationen gestaltet, die die Orientierung erleichtern und Handlungssicherheit vermitteln. Auch die Gesprächspartner agieren in diesen Situationen oft nach einem wiederkehrenden Muster und stellen damit zuverlässige Kommunikationsmodelle dar, die dem Talkernutzer als Vorbild dienen.
- Mit dem Einsatz eines Sprachausgabegerätes rückt das Thema Kommunikation stärker in den Fokus der Förderbemühungen. Es werden entsprechende Ziele formuliert und verfolgt, die die kommunikative Kompetenz steigern, wie z. B. das Strukturieren von Dialogmustern und die Erweiterung des aktiven Wortschatzes.
Der Einsatz eines Sprachausgabegerätes erleichtert die Kontaktaufnahme und ermöglicht eine effektivere Verständigung als Grundlage für Mitbestimmung und Selbständigkeit.
Wird Unterstützte Kommunikation von der Krankenkasse übernommen?
Ja, viele UK-Hilfsmittel sind erstattungsfähig. Voraussetzung ist in der Regel ein ärztliches Rezept und eine fachliche Begründung, z. B. durch eine UK-Beratungsstelle oder einen Therapeuten. Hier erklären wir Ihnen Schritt zur Schritt wie eine Beantragung bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse abläuft: Der Weg zum Hilfsmittel
In diesem Video sieht man sehr eindrucksvoll wie Unterstützte Kommunikation in der Praxis eingesetzt wird:
Wortschatzprogramme

Alle Wortschatzprogramme für die dynamischen Talker von PRD
Prentke Romich Deutschland ist ein Pionier bei der Entwicklung von Wortschatzprogrammen. Seit der „Deutschen Wortstrategie“ im Jahr 1994 haben wir eine Vielzahl von Vokabularen für Kommunikationshilfen entwickelt.
Dynamische Talker

Accent, NovaChat & Via
Bei den komplexen Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe finden Sie bei uns die NovaChat- und Via-Geräte der Firma PRC-Saltillo. Alle drei Systeme sind in Deutschland exklusiv bei PRD erhältlich.